springe zum Hauptinhalt

Glossar

Hier finden Sie alle wichtigen Begriffe zum Thema Uhren.

Suchen   Suchen
Vasenuhr
Tischuhren des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts, deren Gehäuse die Form einer größeren, oft reich dekorierten Vase aus unterschiedlichem Material hat. Die Angabe der Zeit geschieht durch ein sich drehendes Ziffernband mit feststehendem Zeiger.
Vertikalsonnenuhr
Sie zählen zu Sonnenuhren verschiedenster Systeme, die an senkrechten Wänden oder oft auf der senkrechten Innenseite der Deckplatte von Klappsonnenuhren (im Katalog als Platte Ib bezeichnet) angebracht sind. An diesen Punkten "wendet" sich die Ekliptik vom Höchst- bzw. Tiefstpunkt zu den Äquinoktialpunkten.
Viertelschlagwerk
Das Schlagwerk ist die maßgebliche Einrichtung in einem Werk, die ein oder mehrere akustische Signale (Uhrschlag) zu regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten abgibt, um die aktuelle Uhrzeit hörbar mitzuteilen. Das Viertelschlagwerk schlägt in diesem System den ersten Viertel mit einem Schlag, den Zweiten mit zwei, den Dritten mit drei und den Vierten mit vier Schlägen. Das ergibt 120 Schläge in zwölf Stunden.
Viertelstundenschlagwerk
Schlägt eben nur die Viertelstunden bei der Uhr.
Vierviertel-Schlagwerk
Schlagwerk für die Viertelstunden der Stunden. Gewöhnlich bezeichnet man damit das Uhrwerk einer Wiener Stutzuhr zwischen 1750 und 1850. Je nach Schlagfolge unterscheidet man noch zwischen Grande und Petite Sonnerie. Dem Stundenschlag folgt zum teil noch eine Spielmusik. Von dem Engländer Thomas Tompion 1695 erfunden, und von seinem Schüler Georg Graham um 1720 wesentlich verbessert. Das Viertelstunden-Schlagwerk ist jedoch nicht immer vom Stundenschlagwerk getrennt, sondern gelegentlich damit kombiniert.
Vorderpendel
Ein kurzes, leichtes Pendel, das vor dem Zifferblatt schwingt, meistens ist es starr an der Spindelwelle angebracht.