Longines
Wir haben immer eine schöne Auswahl an Vintage Longines Armband- und Taschenuhren auf Lager und verfügen über ein reichhaltiges Ersatzteillager, um auch in vielen Jahren noch den Service und die Reparatur Ihrer bei uns erworbenen Vintage-Longines zu gewährleisten.
-
Longines Chronograph, Swiss
Schweiz 1953
Edelstahl, 37,5mm
Preis: 9850.- -
Longines Chronograph, Swiss
Schweiz 1949
18ct. Rotgold, 38mm
Preis: 6980.- -
Longines Chronograph, Swiss
Schweiz ca. 1950
Edelstahl, 37,5mm
Preis: 6450.- -
Longines Conquest, Swiss
Schweiz ca. 1955
18ct. Rotgold, 35mm
Preis: 3450.- -
Longines, Swiss
Schweiz ca. 1953
14ct. Gelbgold, 39x23mm
Preis: 2750.- -
Longines Chronograph, Swiss
Schweiz 1944
18ct. Gelbgold, 37,5mm
Preis: 11800.- -
Longines Chronograph, Swiss
Schweiz 1950
Edelstahl, 38mm
Preis: 5950.- -
Longines, Swiss
Schweiz 1958
14ct. Gelbgold, 33mm
Preis: 2250.- -
Longines, Swiss
Schweiz 1955
14ct. Gelbgold, 33m
Preis: 2250.- -
Longines, Swiss
Schweiz 1960
Edelstahl, 38mm
Preis: 9800.- -
Longines, Swiss
Schweiz 60er Jahre
18ct. Weissgold, 34x26mm
Preis: 2450.- -
Longines Conquest Gelbgold Automatic
Schweiz 1958
18ct. Gelbgold, 35mm
Preis: 2450.-
1832 eröffnete Auguste Agassiz, Henri Raiguel und Florian Morel in Saint-Imier einen Uhrenhandel mit Fabrikation. Auf einem Grundtück außerhalb von Saint-Imier, das les Longines («die länglichen Wiesen») genannt wurde, wurde die Fabrik errichtet, in der ab 1867 Taschenuhren hergestellt wurden. Zum Schutz gegen Fälschungen wurde der Name «Longines» beim Eidgenössischen Amt für Geistiges Eigentum registriert. Mit der Registrierung beim Internationalen Amt für Geistiges Eigentum im März 1893 wurde Longines zur ältesten eingetragenen Uhrenmarke der Welt.
Um die Qualität der Uhren zu verbessern, stellte das Unternehmen bereits 1866 auf eine präzise Serienfertigung um. Zum Schutz vor Nachahmern beantrage Longines den Schutz seiner Marke und lies diese unter "Longines" im Jahre 1880 beim Schweizer Bundesamt für geisitiges Eigentum eintragen. Als Markenzeichen wählte er die beflügelte Sanduhr die bis heute im Logo der Firma Bestand hat. Schon 1879 hat Longines die Entwicklung eines Chronographen in die Wege geleitet und diese Kunst pflegte Longines mit großer Intensität - die Werke 13.33 von 1910, das 13ZN von 1936 oder das Caliber 30 CH von 1947 sind bis heute begehrte Sammlerstücke.
1905 produzierte Longines die erste mechanisch hergestellte Herren-Armbanduhr, die nach und nach die Taschenuhr verdrängte. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die Zeitmessung im Sport und unterstützte wissenschaftliche Expeditionen, wie z. B. für die Zeitmessung der historischen Atlantik-Überquerung des Flugpionier Charles Lindbergh im Jahr 1927. 1945 kam die erste Longines-Automatikarmbanduhr auf den Markt, 1952 war das Unternehmen offizieller Zeitnehmer der Olympischen Winterspiele von Oslo.
Das Herstellungsjahr von Longines-Uhren aus dem Zeitraum von 1870 bis 1969 kann bis auf etwa ein Jahr genau durch die Produktionsseriennummer festgestellt werden, die sich auf der Rückseite oder im Deckel von Sprungdeckeluhren eingraviert befindet.
Mit dem Aufkommen von Quarzuhren als Massenware geriet das Unternehmen Anfang der 1980er Jahre wie viele Uhrenhersteller in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde in die SMH-Gruppe/Swatch Group integriert.